Im Oktober 2020 wurde endlich die neue Ära für Google Analytics 4 eingeleitet. Mit diesem offiziellen Startschuss kommen auch große Neuerungen und Änderungen auf die Nutzer zu. So folgen neue Möglichkeiten der Visualisierung, des Trackings, des Messens von Seitenaufrufen und viele weitere. Haben Sie Ihre Google Property nach dem 14. Oktober 2020 eingerichtet, ist es vermutlich eine Google Analytics 4-Property, sodass Sie nichts weiter unternehmen müssen.
Erfahren Sie hier, mit welchen Vorteilen Sie die Neuerungen nutzen können und wie Sie Schritt für Schritt mit der Umstellung vorangehen.
Mit dem 1. Juli 2023 wird Universal Analytics endgültig beendet. Ab diesem Tag können Sie zugleich das neue Google Analytics 4 nutzen und von den zahlreichen neuen Vorteilen profitieren. Jedoch können Sie ab diesem Zeitpunkt keine weiteren Daten in Universal Analytics erheben, weshalb ein rechtzeitiger Umstieg wichtig ist. So haben Sie noch genügend Zeit, die Daten mit beiden Versionen zu erheben und sich mit Google Analytics vertraut zu machen.
In der Zukunft wird es wichtig sein, sich auf die Datenerhebung auf Basis des Engagements der Nutzer zu konzentrieren – das ist eine der Hauptänderung von Analytics 4. Die neuen Funktionen und Änderungen erfordern daher ein Überdenken der bisherigen Arbeitsstrukturen und Berichterstattungen. Während Universal Analytics die Datenerfassung auf Basis von Conversion, Verhalten und Akquisition durchführte, basiert die Datenerhebung in Analytics 4 vor allem auf dem Verhalten und Engagement der User.
Google Analytics 4 bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der vorherigen Version, Universal Analytics. Einer der Hauptvorteile ist, dass Tracking ohne Cookies garantiert ist. Dies ist besonders wichtig, da viele Browser und Plattformen bereits standardmäßig Cookies blockieren oder Einschränkungen für ihre Verwendung haben. Ebenso können die Nutzer selbst auf das Tracking verzichten und wählen häufig den Vorgang ohne Personalisierung der Cookies aus. Durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz und anderen neuen Technologien kann Google Analytics 4 das Nutzerverhalten dennoch präzise erfassen. Dabei ist es demnach nicht mehr auf die Analyse und Auswertung der Cookies angewiesen.
Google Analytics 4 bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der vorherigen Version, Universal Analytics. Einer der Hauptvorteile ist, dass Tracking ohne Cookies garantiert ist. Dies ist besonders wichtig, da viele Browser und Plattformen bereits standardmäßig Cookies blockieren oder Einschränkungen für ihre Verwendung haben. Ebenso können die Nutzer selbst auf das Tracking verzichten und wählen häufig den Vorgang ohne Personalisierung der Cookies aus. Durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz und anderen neuen Technologien kann Google Analytics 4 das Nutzerverhalten dennoch präzise erfassen. Dabei ist es demnach nicht mehr auf die Analyse und Auswertung der Cookies angewiesen.
In der Zukunft wird es noch elementarer sein, neue Funktionen und Änderungen in Bezug auf die Datenanalyse und Datenerhebung zu bedenken. Insbesondere sollten Sie sich selbst intensiver mit den Daten und dem Verhalten der Nutzer auseinandersetzen. Bisher haben Sie sich daran gewöhnt, Daten auf Basis des Nutzerverhaltens, der Akquisition und der Conversion zu erfassen. Die Auswertung der Reportings dauerte jedoch mehrere Stunden und ging weniger ins Detail. Mit der Einführung von Analytics 4 wird sich der Workflow für die Datenerhebung deutlich verändern und verbessern. Hier erfolgt die Datenerfassung fast ausschließlich auf Basis des Engagements der Nutzer. Sie werden deshalb noch genauer erfahren, wie sich das Website-Erlebnis auf Ihrer Plattform gestaltet.
Wenn Sie bisher Universal Analytics verwaltet haben und jetzt auf Google Analytics 4 umsteigen möchten, können Sie dies mit genannten Schritten tun. Loggen Sie sich zuerst in Ihr Google-Konto ein. Zunächst müssen Sie Google Analytics aufrufen und den Punkt „Verwaltung“ wählen. Auf der linken Seite bekommen Sie jetzt ein Dropdown-Menü angezeigt, wo Sie das Konto wählen, für das Sie eine neue GA4-Property anordnen möchten. Falls das passende Konto nicht vorhanden ist, können Sie auch ein neues Konto anlegen. In der zweiten Spalte sehen Sie Ihre bisherige Google Universal Analytics-Property. Wählen Sie diese aus und den Menüpunkt des Assistenten. Diese hilft Ihnen mit den ersten konkreten Schritten. Falls Ihnen dieser Punkt aktuell nicht angezeigt wird, erstellen Sie einfach eine neue Property in Ihrem Konto unter „Property erstellen“. Nachdem Sie den Assistenten von Google Analytics 4 gewählt haben, werden Sie durch den Einrichtungsprozess durchgeleitet. Im nächsten Schritt müssen Sie einige grundlegende Informationen eingeben, wie den Namen der Property, die URL Ihrer Website und die Zeitzone.
Als Nächstes haben Sie die Wahl, ob Sie die Datenerfassung über den alten Codeschnipsel von Google Analytics aktivieren möchten. Wir raten jedoch davon ab und empfehlen Ihnen dafür eine neue Property zu erstellen. Grund ist, dass die Datenerfassung nicht einfach übernommen werden sollte. Wenn Sie GA4 jetzt weiter einrichten wollen, müssen Sie auf Ihr Contentmanagement-System zugreifen können. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um WordPress, TYPO3 und andere Anbieter. Falls Sie keinen Zugriff haben, sollten Sie sich erst mit dem Ersteller Ihrer Website auseinandersetzen, der über die Zugangsdaten Ihrer Website verfügt. Gerne stehen wir Ihnen hier zur Seite und helfen Ihnen, den Code korrekt einzusetzen.
Sobald die Einrichtung der neuen Google Analytics 4 Property abgeschlossen ist und Universal Analytics und Google Analytics 4 miteinander verbunden sind, bekommen Sie eine Benachrichtigung angezeigt. Rufen Sie Ihre Google Analytics 4 auf, um zum Einrichtungsassistenten zu gelangen. Nun können Sie Ihre Google Analytics 4-Property so konfigurieren, wie Sie die besten Ergebnisse herausholen können. Im Bereich dieser Einstellungen sollten Sie versuchen, detailliert zu arbeiten. Je fundierter Sie Ihre Daten eingeben, umso besser werden die Outputs am Ende sein. Vergessen Sie dabei nicht, Ihre Einstellungen am Ende zu speichern.
Beachten Sie, dass Sie Ihre Daten nicht direkt in GA4 importieren können. Richten Sie deshalb erst alle Zielgruppen und Einstellungen in der Conversion neu ein. Sobald Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben, haben Sie Ihre Google Analytics 4-Property erfolgreich eingerichtet. Allerdings werden die Daten erst erhoben, sobald Sie einen Tracking-Code auf der Webseite eingebunden haben.
Die Integration des Codeschnipsels auf Ihrer Website ist deshalb unerlässlich, um das Nutzerverhalten der Webseite und auf den Unterseiten detailliert herauszulesen. Viele Website-Systeme können bereits mit Google Analytics 4 verknüpft werden. In manchen Fällen müssen Sie dafür erst ein Plug-in erstellen, das die Integration erleichtert. Je nachdem welches Content Management System Sie für Ihre Website verwenden, kann dieser Vorgang ein technisches Know-How erfordern. Gerne stehen wir Ihnen hierbei zur Verfügung und führen die Integration für Sie durch.
Sobald Sie GA4 erfolgreich integriert haben, können Sie die Daten Ihrer Nutzer neu erheben. Sie erhalten dafür in Echtzeit relevante Berichte und können die Daten der Nutzer innerhalb weniger Minuten auswerten.
Mit KAOS als Experten im Thema Google Services verfügen Sie über einen vertrauten Partner, der Ihnen für diesen großen Umstieg zur Seite steht. Als Agentur können wir Sie dabei unterstützen, die Umstellung auf Google Analytics 4 so einfach wie möglich zu gestalten. Die Umstellung und die Nutzung von Analysetools sind elementar für eine solide Datenbasis, welche für zukünftige Handlungsentscheidungen von Bedeutung sein kann.
Die Umstellung auf Google Analytics 4 stellt für Unternehmen eine Herausforderung dar. Durch eine professionelle Beratung und umfassende Betreuung kann der Übergang zu Google Analytics 4 problemlos abgehalten werden und Sie können von den Vorteilen der neuen Property profitieren.